Sprecherkabine: Das Sprachlabor und Tonstudio für Konferenzen
Posted on | Januar 29, 2011 | No Comments
Grundsätzlich definiert sich eine Sprecherkabine als schallisolierter, fester Raum bzw. installierte Kabine oder transportabler Raumersatz zur Aufnahme oder Begleitung von Schallereignissen wie Konzerten bzw. Sportveranstaltungen mit Gesang oder Sprache. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff jedoch regelmäßig auch sinngemäß für Videoräume, Tonstudios, Sprachlabors oder Ähnliches verwand.
Je nach Art eines Events, einer Aufführung oder Austragung regelmäßiger Darbietungen oder Sportveranstaltungen ist unterschiedliche Ausstattung der Sprecherkabine von Nöten. Zumeist hängt der Ausstattungsgrad von schlicht bis luxuriös natürlich auch von Baujahr und Bewirtschaftung der Kultur- oder Sportstätte ab. Neue Großstadien im Fußballbereich sind primär auf diesen ausgerichtet, genügen an Komfort und Serviceeinrichtung gewolltem Event-Charakter.
Konzerthallen für Musik- und Schauspieldarbietungen erfüllen in den Metropolen dieser Welt einheitliche, gehobene Standards. Die allgegenwärtige Berichterstattung über einzelne Sportarten und Spieler bereits weitab vom Spielfeld führt bei den Events selbst zu geballtem Interesse. Berichtet wird durch Printmedien, Television, Radioübertragung, oder zunehmend Internet-Mitschnitt. Häufig ist der Sprecher einer unter vielen, die Sprecherkabine eine unter vielen. Zudem verfügt der Kommentator zwar über beste direkte Sicht, erhält seine zu kommentierenden Mitschnitte jedoch von Aufnahmen unterschiedlichster Standorte im Stadion.
Die Distanz zu den Akteuren erfordert bei einem spontanen Interview den Einsatz weiterer Reporter oder Helfer. Bei längeren Turnieren oder auch kompletten Spieltags-Analysen ist daher die eigentliche Sprecherkabine häufig in separatem, mobilen Übertragungs-Studio untergebracht, und die Sprecherkabine des Live-Kommentators wird fast zweitrangig.
Comments
Leave a Reply